Aktivcenter zur Förderung der Sprachkompetenz für arbeitssuchende Migranten
Ziel der Maßnahme ist es, erwerbsfähige Migranten/-innen mit Defiziten in der deutschen Sprache intensiv zu fördern und in das Beschäftigungssystem zu integrieren. Erreicht wird dies durch die Verbesserung der deutschen Sprachfähigkeit und die intensive persönliche Betreuung auch während des betrieblichen Praktikums.
Inhalt
- Deutschunterricht
- Individuelle Förderung
- Deutsch für den Beruf
- Intensive persönliche Betreuung
- Einzelcoachings
- Vermittlung grundlegender beruflicher Kenntnisse
- Sechswöchiges Betriebspraktikum
Zielgruppe
Für Interessenten ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen.
Durchführung
Phase 1: Eignungs- und Kompetenzfeststellung (zwei Wochen)
Phase 2: Arbeitsmarkt, Orientierung und Abbau von Vermittlungshemmnissen (zehn Wochen)
Phase 3: Berufsbezogene Qualifizierung (acht Wochen)
Phase 4: Betriebliches Praktikum (sechs Wochen)
Förderung
Eine Förderung ist mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich. Sprechen Sie bitte mit Ihrem zuständigen Vermittler.
Methoden
Der Schwerpunkt dieser Maßnahme liegt auf der Verbesserung der deutschen Sprache und der intensiven persönlichen Betreuung - auch während des betrieblichen Praktikums.
Vor Beginn der Qualifizierung wird der aktuelle Kenntnisstand jedes Teilnehmers aufgenommen.
Der Ausbildungsplan beinhaltet folgende Themen:
- Berufsbezogene Qualifizierung
- Sprachförderung
- Deutsch für den Beruf
- Theoretische Grundlagen
- Praktische Unterweisung und Projektarbeit
Ziel
- Intensives Erlernen der deutsche Sprache in Wort und Schrift
- berufsbezogene Qualifizierung
- Integration in den Arbeitsmarkt