Fachkraft Rechnungs- und Personalwesen
Mit dem intensiven Kurs können Sie als qualifizierte Kraft in der Buchhaltung oder in der Personalabteilung tätig werden.
Inhalt
Modul 1: Rechnungswesen:
- Rechtsvorschirften in der Buchhaltung, Stammdatenpflege
- Kontieren von Belegen
- Buchen von Belegen, Debitoren- und Kredirorenbuchhaltung
- Tätigkeiten von Überweisung durch Online-Banking Führen des kassenbuches
- Durchführung des Monatsabschlusses, Ermittlung der USt-Zahllast
- Abschreibungen
- Umsatzsteuer-Voranmeldung mit fristgerechter Zahlung
- Gewinn und Verlustrechnung
- Anlagenbuchhaltung
- Nutzung eines Buchhaltungsprogramms (z.B. Lexware, Date, usw.)
- Zahlungsverkehr (Online-Banking mit ZET-Programm)
- Mahnwesen
- Ammelden der Umsatzsteuer Voranmeldung Online
- Aufgaben und gesetzliche Bestimmung
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Buchen auf Bestands- Erfolgskonten
- Umsatzsteuer bei Ein- und Verkauf
- Abschreibung auf Sachanlagen
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Buchungen im Beschaffungsbereich
- Buchungen im Absatzbereich
- Lohn- und Gehaltsbuchung
- Buchen von Forderungsausfällen
Modul 2: Personalwesen:
- Anlegen und führen von Personalakten Staammdatenanlagen in einem EDV-Lohn und
Gehaltsprogramm
- An- und Abmeldung bei Krankenkassen
- Durchführung aller notwendigen Berechnungen und Eingaben für die Lohn- und
- Geahltsabrechng (EDV-programm)
- Abgabe der Sv-Meldungen und der Lohnsteueranmeldung
- Fristgerechte Abführung der SV-Beiträge und der Lohnsteuer
- Durchführen eines Lohn- und Gehaltsabrechnungsprogrammes (Lexware, Datev, usw.)
- Erledigung der Korrespondenz mit Word und Outlook
- An- und Abmeldung ausgetretener bzw. neuer Mitarbeiter
- Termingerechtes Anmelden und Bezahlen von Steuern und sozialversicherungsbeträgen
- Grundlaen des Personalwesens
- Lohnarten 8steuerfrei, steuerpflichtig und Pauschalversteuerung)
- Sachbezüge
- Einmalzahlung (Weinachtsgeld, Urlaubsgeld, usw.)
- Mutterschaftsgeld
- Geringfügige Beschäftigung
- Abführung von Lohnsteuer und szialversicherungsbeiträgen
- Begründung eines Arbeitsverhältnisses (Arbeitsvertrag, Bettriebsvereinbarung etc.)
- Kündigungsschutz
- Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung,
gesetzliche Unvallversicherung
Modul 3 - Informationsverarbeitung
- Word 210, Exel 2010, PowerPoint 2010, Outlook 210
Modul 4 - Bewerbungstraining
- Qualifikationsprofil
- Bewerbungsunterlagen
- E-Mai-Bewerbung
- Vorstellungsgespräch
Zielgruppe
Der Kurs ist für Wiedereinsteiger/innen in den kaufmännischen Arbeitsmarkt konzipiert.
Durchführung
Der Kurs wird als viermonatiger Vollzeitkurs oder als sechsmonatiger Teilzeitkurs in Kaufbeuren angeboten. Der Einstieg in den Kurs ist in Absprache mit der Kolping-Akademie jederzeit möglich.
Förderung
Die Lehrgangsgebühren werden bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit, das JobCenter oder einen anderen Bedarfsträger übernommen. Der Lehrgang ist auch als Selbstzahler buchbar.
Voraussetzung
Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss, kaufmännische Ausbildung oder langjährige kaufmännische Tätigkeit, hinreichende Deutschkenntnisse oder Teilnahme nach Maßgabe der Agentur für Arbeit oder eines anderen Bedarfsträgers.
Kaufmännische und EDV-Vorkenntnisse sind wünschenswert.
Methoden
Die Vermittlung der Kenntnisse findet in Unterrichtsform durch einen erfahrenen Dozenten statt. Wir führen ständig Lernzielkontrollen durch.
Abschluss
Am Ende Ihrer Weiterbildung erhalten Sie ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat.