Hort- und Schulkindpädagoge/in
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das pädagogische Rüstzeug für den Umgang mit Kindern in Horten und (Nach-)Mittagsbetreuungen.
Referentinnen:
Kerstin Müller, Dipl.-Päd. (Univ.), staatlich anerkannte Erzieherin
Renata Tukac, Dipl.-Päd. (Univ.), Schwerpunkt Elementarpädagogik und vorschulische Erziehung
Inhalt
1. Modul: Grundlagen und Wertvorstellungen
- Rechtliche Grundlagen: Familienergänzend mit eigenem Bildungsauftrag
- BayKiBiG/AVBayKiBiG und curriculare Grundlagen (BayBEP+ BayBL)
- Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in Horten
- Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonventionen)
- Gesetzlicher Auftrag
- Erwartungen und Wertvorstellungen von Eltern, Lehrern (Schule), Kindern, KollegInnen
- Lebenslanges Lernen
- Rolle des pädagogischen Personals im Hort
2. Modul: Entwicklungspsychologie der Hortkinder
- Entwicklungsaufgaben der 6-13jährigen
- Bedürfnisse der 6-13jähringen
- Die Rolle der Peers und Schlüsselkompetenzen
- Interaktionsqualität - Hortkinder entwicklungsförderlich begleiten
- Entwicklungsbegleitung bei Lern- und Entwicklungsproblemen
3. Modul: Gestaltung von Alltagssituationen durch Schlüsselmethoden
- Inklusion, Partizipation und Ko-Konstruktion in Schlüsselsituationen
- Projektarbeit
- Gestaltung von Hausaufgaben, Mittagessen, Übergängen, Freizeit
- Konfliktbegleitung
- Kinderbefragung und Kinderinterview
- Beobachtung und Dokumentation
4. Modul: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Kommunikation auf Augenhöhe mit Eltern, LehrerInnnen und KollegInnen sowie weiteren Kooperationspartnern
- Konflikte und Konfliktlösung unter Kooperationspartnern
Zielgruppe
Pädagogisches Personal in Einrichtungen für Schulkinder, z.B. Horte, Mittagsbetreuungen, Jugendclubs. Alle, die sich für die Altersgruppe von 6 bis 13 Jahren pädagogisch qualifizieren möchten.
Förderung
Eine Förderung durch die Bildungsprämie ist möglich. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Abschluss
Weiterbildungszertifikat
Ziel
Sie gewinnen Sicherheit und Handlungskompetenz für Ihre tägliche Arbeit mit Schulkindern.
Allgemeine Info
Termine (Änderungen vorbehalten):
14.02.2020: 18:00-21:15 Uhr
15.02.2020: 09:00-16:15 Uhr
13.03.2020: 09:00-16:15 Uhr
14.03.2020: 09:00-16:15 Uhr
28.03.2020: 09:00-16:15 Uhr
24.04.2020: 09:00-16:15 Uhr
25.04.2020: 09:00-16:15 Uhr
15.05.2020: 09:00-16:15 Uhr
16.05.2020: 09:00-16:15 Uhr
26.06.2020: 09:00-16:15 Uhr
27.06.2020: 09:00-16:15 Uhr