Inklusionsfachkraft (KA)
Dieser Lehrgang befähigt Sie, im Sinne der Inklusion in (sozial)pädagogischen Einrichtungen tätig zu werden. Ihren eigenen Wirkungskreis können Sie entsprechend gestalten.
Besuchen Sie unseren INFOABEND am 22.06.2023 um 18:00 Uhr in der Kolping Akademie Augsburg!
Inhalt
1. Was ist Inklusion? (12 UE)
- Begriffsklärung: Inklusion
- Diversität
- zugrunde liegendes Menschen- und Gesellschaftsbild
- politische Hintergründe
- Inklusion als Menschenrecht
- Werte inklusiver Pädagogik
- Reflexion der eigenen Haltung zur Inklusion
- erweiterter Inklusionsbegriff
2. Grundlagen inklusiver Pädagogik (12 UE)
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- individuelle Entwicklungsformen und -prozesse bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Entwicklungsbesonderheiten
3. Inklusion in der pädagogischen Praxis (36 UE)
- Anforderungen an pädagogisches Personal
- Entwicklung einer inklusiven Grundhaltung im pädagogischen Alltag
- Gestaltung des inklusiven Spiel- und Lernangebots
- Begleitung inklusiver Prozesse
- Abstimmung der individuellen Bedürfnisse aller Kinder
- Partizipation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
4. Rahmenbedingungen gestalten (36 UE)
- Wandel zu einer inklusiven Einrichtung
- Index für Inklusion
- Kooperation im interdisziplinären Team
- Inklusion als Teamaufgabe
- Lern- und Förderdokumentation
- Förderpläne schreiben und umsetzen
- Antragstellung
- Kooperation mit Fachdiensten und Behörden
5. Abschluss (8 UE)
- Abschlussreflexion
- Feedback
- Verleihung der Zertifikate
Zielgruppe
Pädagogisches Personal in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, z.B. Krippen, Kindergärten, Horte, Schulen, Heime, Jugendclubs etc., Tagespflegepersonen
Voraussetzung
Formale Anforderungen an Ausbildung oder Berufserfahrung werden nicht gestellt. Allerdings sollte pädagogisches Grundwissen und praktische Erfahrung vorhanden sein, um dem Unterricht folgen zu können.
Abschluss
Aussagekräftiges Zertifikat
Ziel
Sie gewinnen Sicherheit und Handlungskompetenz auf dem Weg zur Inklusion.
Allgemeine Info
Um das Zertifikat zu erlangen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Anwesenheit von mindestens 80% der Präsenzzeit.
- Hospitation mit Protokoll (mindestens ein halber Tag bei einer/m anderen Kursteilnehmer*in)
- Kurze Präsentation der Hospitation im Kurs
- Kolloquium (ca. 15 bis 20 Minuten)