Beschwerdemanagement für Kinder
Kinder haben Rechte, auch das Recht eine Beschwerde vorzubringen, wenn sie mit Handlungen und/oder Vorgehensweisen nicht einverstanden sind.
Das Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Eckpfeiler im Schutzkonzept und sollte in keiner Kita fehlen.
Referentin: Kerstin Müller, Dipl.-Päd. (Univ.), staatlich anerkannte Erzieherin
Inhalt
In dieser Veranstaltung gehen wir folgenden Fragen nach:
- Welche Strukturen braucht ein Beschwerdemanagement für Kinder?
- Wie und auf welche Art und Weise können und sollen die Beschwerden der Kinder bearbeitet werden?
- Wie können die Kinder bei der Lösungsfindung beteiligt werden?
Und auch für diese Fragen ist Zeit und Raum vorhanden:
- Wie geht es mir, wenn sich Kinder beschweren dürfen?
- Was löst es bei mir aus? Und wie kann ich damit umgehen?
- Was, wenn sich die Kinder nur noch beschweren?
- Muss ich für alle Beschwerden der Kinder eine Lösung finden?
- Über wen oder was beschweren sich Kinder in der Kita?
- Was, wenn sich Kinder über Themen/Bereiche beschweren, die nicht in unserer Hand liegen?
Zielgruppe
Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, pädagogisches Personal in Krippen, Kindergärten, Horten und in der Schulkindbetreuung, alle Interessierten
Förderung
Eine Förderung durch die Bildungsprämie ist möglich. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info . Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.