Grundlagen der Erlebnispädagogik (Erweiterung: Natur bei Tag und Nacht)
Inhalt
Raus aus der Bude und Lernen fürs Leben durch Erleben
Der zweite Teil der "Grundlagen der Erlebnispädagogik" wird sich mehr mit der Natur und dem Erleben in der selbst Natur auseinandersetzten und aufzeigen, welche Möglichkeiten sich in der Natur bieten können.
Eine Teilnahme am Seminar "Grundlagen der Erlebnispädagogik" wäre ratsam, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Inhalt
- Kennenlernen und ausprobieren verschiedener Methoden der Erlebnis- und Naturpädagogik, tagsüber sowie und Abends.
- Die Fragestellung: Auf was muss ich alles bei der Planung achten.
- Wir versorgen uns als Gruppe selbst, kochen also auch selbst.
- Planung und Organisation von Freizeiten, Ausflügen usw. Was ist dabei zu beachten.
Zielgruppe
Sozialpädagog*innen, Lehrkäfte, Schul- Individualbegleitende, Tagesmütter und -väter, sowie alle die sich für Erlebnispädagogik interessieren
Förderung
Die Fortbildungen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Ziel
-Vertiefen und erweitern der erlernten Grundlagen durch praxisorientierte Herausforderungen in erlebnispädagogischen Settings.
Planungs- und Vorbereitungskompetenz für Aktivitäten im erlebnis- und naturpädagogischen Bereich
Hinweis: Dreiteilige Bettwäsche oder Laken und Schlafsack, bequeme und outdoortaugliche Kleidung, wetterfestes und geländegängiges Schuhwerk.
Getränke können mitgebracht oder Vorort käuflich erworben werden, das Essen ist im Preis inbegriffen.