Wie wertvoll ist das FREISPIEL?
Inhalt
Was das Freispiel im pädagogischen Alltag alles kann
Das Freispiel hat in der aktuellen Situation unserer Betreuungs- und Bildungslandschaft im Vergleich zu gezielten, pädagogischen Angeboten und Projektarbeiten bei pädagogischen Mitarbeitenden und Eltern an WERT-Schätzung verloren. Doch wieviel Zeit nimmt das Freispiel in unserem Tagesablauf tatsächlich in Anspruch und welche wertvollen Ziele für unsere pädagogische Arbeit verbergen sich darin?
Gemeinsam reflektieren wir die aktuelle Freispielsituation in Ihrer Einrichtung/Gruppe anhand fundierten Fachwissens, erarbeiten Ihre Ziele mit besonderen Schwerpunkten für Ihre Konzeption heraus und gestalten dazu einen Elternabend für Ihre Einrichtung.
-Analyse des Freispiels meiner Einrichtung/Gruppe anhand der Prinzipien Margarethe Schörls
-Zielformulierung des Freispiels für die Konzeption meiner Einrichtung
-Erarbeiten eines Elternabend-Modells zum Thema Freispiel
Zielgruppe
- Erzieher*innen,
- Sozialpädagogen*innen
- Kinderpfleger*innen
- Tagesmütter und -väter,
- Eltern
- Lehrkräfte
- Gottesdienst-Teams
- Alle Interessierten
Durchführung
Kursdauer: 8.30 bis 12.15 und 13.00 bis 15.30 Uhr
Methoden
-Austausch und Reflexion der eigenen Erfahrungen nach den Lernsequenzen
-Arbeit mit den Konzeptionen der Einrichtungen
Ziel
Bringen Sie das Freispiel wieder nach vorne. Mit dem Seminar lernen Sie das Freispiel und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder und für ihren pädagogische Alltag neu kennen. Auch die Ansätze zur Vermittlung der Bedeutung des Freispiels gegenüber Erziehungspartnern kommt dabei nicht zu kurz
Allgemeine Info
Dozentin:
Christina Kussmann ist Freie Referentin, Erzieherin, Mentorin der gsP nach F. Kett, Fachpädagogin für U3, Wald- und Naturpädagogin, zertifizierte KITA-Leitung und pädagogische Fachberaterin.
Sie weiß wovon Sie spricht und ihre Begeisterung ist ansteckend. Ihre Analyse des Freispiels und ihre Anregungen für die Elternarbeit werden ihren Arbeitsalltag bereichern.