K.U.L.T. - Trainer Basic
Inhalt
Wir leben in einer schwierigen Zeit. Corona dominiert seit zwei Jahren unseren Alltag und seit Kurzem herrscht Krieg vor den Toren Europas. Komponenten, die derzeit ein freies und fröhliches Familienleben schier unmöglich machen und Eltern wie Kinder belasten.
Wir sind Realisten und Optimisten. Wir als Fachkräfte (und Eltern) haben nicht nur Verantwortung, sondern
auch Kompetenz. Diese Kompetenzen werden mit dem K.U.L.T-Konzept gefördert, strukturiert und "Einsatzfähig" gemacht - für Beruf und Privatleben.
K.U.L.T. - was sich so platt anhört, ist Abkürzung für ein Coaching, das Ihren Alltag in Beruf und/oder im Privatleben nachhaltig verändern kann.
Inhalt:
- K. steht für Kommunikation: Ohne Du kein Ich. Aber wie und warum kommen wir miteinander zuercht? Oder eben nicht. Das ist Schlüsselthema für jede menschliche Beziehung. Gemeinsam schauen auf den Alltag, und lernen die Erfolgsstrategien verbaler und nonverbaler Kommunikation praktisch kennen.
- U. für die Schaffung einer "vorbereiteten" Umgebung: ": Wir sind alle in unserem Leben und Tun in eine Umwelt eingebettet. Auf einige Aspekte unserer Umgebung haben wir Einfluss, können Sie wirksam mitgestalten (z.B. unser Zuhause), andere Aspekte nicht. Jede Umgebung macht etwas mit unserer Psyche. Deshalb sollte man wissen, nach welchen Kriterien eine Umgebung als "gut vorbereitet" gilt. Da gibt es nicht nur die Egonomie. Es gehört (in Beruf und zu Hause) viel mehr dazu. Und wir brauchen Kriterien und Regeln/Strukturen, um uns wirklich wohl zu fühlen. Das schauen wir uns mit vielen Beispielen und konkreten Ideen zur Optimierung an.
- L. für Leistungskompetenz: Wir leben (oft von Geburt an) in einer sog. Leistungsgesellschaft. Was aber ist das überhaupt: Leistung? Und kann man die messen und wirklich gerecht beurteilen? Wie soll das gehen? Wie ist denn der Zusammenhang zwischen Leistung, Kommunikation und Umgebung? Und wie verändert sich diese Beziehung im Laufe eines Lebens? Es ist wichtig zu erleben und auch zu erlernen, wie Leistung und Wertschätzung im Alltag erfahren und angewendet werden können.
- T. für geordnete Teilhabe (Partizipation): Gerade in den letzten Jahren wurde sie offensichtlich, die Diskrepanz der demokratischen Idee: Der bayerische Erziehungsplan setzt Partizipation und Demokratie als wichtiges Bildungsziel. Man müsse Demokratie lehren/lernen. Man müsse Partizipation praktizieren, von Beginn an. Und dann wird der Alltag mit sog. "top-down" Entscheidungen gestaltet. Wie können wir diesen (empfundenen) Widerspruch auflösen? Wie sieht die Realität der Teilhabe aus? Wo finden sich die (Zer-)Störfaktoren? Was ist konkret zu tun und im Alltag einzuüben? Wir werden das analysieren und Handlungsstrategien kennenlernen für die Arbeitsalltag und die Familie. Denn: Partizipation und demokratische Teilhabe sind elementare Grundpfeiler für ein gutes und produktives Zusammenleben bzw. -arbeiten.
All dies bezieht sich aufeinander und schafft kraftvolle Zugänge für zufriedenes und erfolgreichen Handeln -egal in welchem Kontext.
Ihr Dozent:
Ulrich Steenberg, ehemaliger Direktor einer Fachschule für Sozialpädagogik und einer der renommiertesten deutschen Montessori-Pädagogen.
Gemeinsam mit der Montessori-Akademie Süd e.V. stellen wir Ihnen mit dem K.U.L.T.-Konzept ein effizientes und gut umsetzbares Handlungsrepertoire zur Verfügung. Es ist beruflich wie privat einsetzbar und kann Ihnen in vielen Lebenslagen weiterhelfen.
Zielgruppe
- Erzieher*innen,
- Sozialpädagogen*innen
- Kinderpfleger*innen
- Tagesmütter und -väter,
- Lehrkräfte
- Eltern
- alle Interessierten
Durchführung
Uhrzeit: 8.30 bis 12.15 und 13.00-15.30 Uhr
Methoden
-inhaltlicher Fachvortrag
-Kollegiale Beratung
-gemeinsamer Austausch und Reflexion
-Kleingruppenarbeit
Ziel
-Erarbeitung praktischer Maßnahmen zum Entgegenwirken der Auswirkungen
-Transfer der Informationen und Anwendung auf Ihre Einrichtung
-konstruktiver Umgang mit den Folgen
-Erarbeitung von Zielen in der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern von Kita-/Schulkindern und Pädagogen: Innen und Lehrkräften
-kollegiale Beratung im Umgang mit auftretenden Veränderungen