Traumapädagogik
Inhalt
Grundlagen und die Anwendung in der praktischen Arbeit
In unserem Arbeitsalltag haben wir immer wieder mit traumatisierten Kindern, aber auch Eltern zu tun. Wie man eine Traumatisierung erkennt und damit umgeht, soll in dieser Fortbildung thematisiert werden. Anhand von theoretischem Input, Fallbeispielen und praktischen Übungen arbeiten wir uns in das Thema ein, um in unserer zukünftigen Arbeit mit Traumatisierungen besser umgehen zu können.
Durchführung
Mittwoch 29.03.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Die Kolping Akademie in Memmingen, Don-Bosco-Weg 5, 87700 Memmingen
Methoden
Frau Decker unterstützt Sie mit diesem Kurzseminar dabei ihr Wissen über Traumatisierungen ausbauen. Sie können Traumasymptome erkennen und versorgen und eine traumapädagogische Haltung entwickeln. Zudem werden Sie viele wichtige und praktische Methoden kennenlernen um im Rahmen der alltäglichen Möglichkeiten und ihrer Ressourcen auf die besonderen Problemlagen einzugehen.
Dabei vergisst Frau Decker auch nicht, dass für Sie als Person eine entsprechende Selbstachtsamkeit und Selbstfürsorge gerade in diesen Bereichen von besonderer Bedeutung ist. Auch auf die Bedeutung des Teams als Ressource der traumapädagogischen Grundlagenarbeit wird gemeinsam betrachtet.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Allgemeine Info
Ihre Dozentin:
Frau Verena Decker ist Sozialpädagogin B.A. (FH), Zertifizierte Traumapädagogin (BAG TP/DeGPT). Als längjährige Fachkraft ist Sie als Traumapädagogin voll im Thema und weiß auch mit welchen Belastungen man aktuell im Kindergartenalltag umgehen können muss. Ihr Expertenwissen dazu gibt Sie gerne an die Teilnehmenden weiter. Mit viel Empathie werden die Teilnehmenden und ihre Belange auf- und mitgenommen.
Persönliche Beratung und Anmeldung:
Jessica Detemple
Telefon: 0731 97480-0
Telefax: 0731 97480-40
stressfrei@die-kolping-akademie.de