Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in
Sie erhalten eine qualifizierte Berufsausbildung mit der Option einer externen Prüfung zum/zur Kinderpfleger/in an der Berufsfachschule für Kinderpflege.
Inhalt
- Deutsch und Kommunikation
- Religionslehre oder Ethik
- Geschichte, Politik Sozial- und Berufskunde
- Sozialkunde, Berufskunde
- Pädagogik, Psychologie
- Ökologie und Gesundheit
- Rechtskunde
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- PML und Medienerziehung
- Werkerziehung und Gestaltung
- Musik, Musikerziehung
- Sport und Bewegungserziehung
- Hauswirtschaftliche Erziehung
- Kleinkindererziehung
- Säuglingsbetreuung
Zielgruppe
- Mitarbeiter in Kindertagesstätten ohne Ausbildung
- Berufsrückkehrerinnen
- Mütter oder Väter, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen
- Langjährige Berufstätige ohne Ausbildungsabschluss
Förderung
Eine individuelle Förderung (Bildungsgutschein) durch die Agentur für Arbeit oder das JobCenter ist möglich. Lassen Sie sich vor Lehrgangsbeginn beraten.
Erfüllen Kursteilnehmer/innen die Voraussetzungen, so lohnt sich ggf. der Antrag auf Bildungsprämie. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Außerdem ist eine Ratenzahlung der Kursgebühren möglich.
Voraussetzung
Vollendetes 21. Lebensjahr (im März des Prüfungsjahres)
Haupt-/ Mittelschulabschluss (oder höher)
Abgeschlossene Zeugnisanerkennung sowie mind. B2-Sprachniveau bei ausländischen Bildungsabschlüssen.
Mehr als 800 Stunden betrieblicher Lernphase in einem Kindergarten ihrer Wahl (Während der Kurslaufzeit absolvierbar, die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie von der Lehrgangsleitung)
Nachweis über die gesundheitliche Eignung
Eintragungsfreies erweitertes amtliches Führungszeugnis
- Bewerber/innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen nachweisen, dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen
Abschluss
Die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen finden an einer bayerischen Berufsfachschule für Kinderpflege statt. Die Schulaufsichtsbehörde entscheidet über die Zuteilung zu einer Berufsfachschule.
Ziel
Sie erhalten eine qualifizierte Berufsbildung mit der Option einer externen Prüfung
zum/zur Kinderpfleger/in an der Berufsfachschule für Kinderpflege.