Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in
Sie erhalten eine qualifizierte Berufsausbildung mit der Option einer externen Prüfung zum/zur Kinderpfleger/in an der Berufsfachschule für Kinderpflege.
Inhalt
- Deutsch und Kommunikation
- Religionslehre oder Ethik
- Sozialkunde, Berufskunde
- Pädagogik, Psychologie
- Ökologie und Gesundheit
- Rechtskunde
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- PML und Medienerziehung
- Werkerziehung und Gestaltung
- Musik, Musikerziehung
- Sport und Bewegungserziehung
- Hauswirtschaftliche Erziehung
- Kleinkindererziehung
Zielgruppe
- Mitarbeiter in Kindertagesstätten ohne Ausbildung
- Berufsrückkehrerinnen
- Mütter oder Väter, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen
- Langjährige Berufstätige ohne Ausbildungsabschluss
Förderung
Eine individuelle Förderung (Bildungsgutschein) durch die Agentur für Arbeit oder das JobCenter ist möglich. Lassen Sie sich vor Lehrgangsbeginn beraten.
Voraussetzung
Arbeitssuchende, vor allem Berufsrückkehrer/innen mit hinreichenden Deutschkenntnissen, sowie:
- erfolgreicher Hauptschulabschluss
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- mindestens vierjährige Familienphase oder vergleichbare Berufspraxis von mindestens zwei Jahren
- polizeilich einwandfreies Führungszeugnis und Gesundheitszeugnis
- Bewerber/innen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen nachweisen, dass sie über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen
Abschluss
Die schriftliche und mündliche Prüfung findet an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Kempten statt, die praktische Prüfung im Kindergarten.
Ziel
Sie erhalten eine qualifizierte Berufsbildung mit der Option einer externen Prüfung
zum/zur Kinderpfleger/in an der Berufsfachschule für Kinderpflege.