Job-Berufssprachkurs

Die Job-Berufssprachkurse sind berufsbegleitende Deutschkurse. Sie fördern die Sprachkompetenz passend zur Arbeitsplatzsituation und können auch direkt im Betrieb stattfinden.

Inhalte

Der Job-Berufssprachkurs richtet sich an Unternehmen und deren Mitarbeitende mit sprachlichem Förderbedarf. Der Kursinhalt wird gemeinsam mit den Teilnehmenden und den jeweiligen Führungskräften für die individuelle Arbeitstätigkeit ermittelt, um gezielt auf diese Anforderungen hin zu schulen. 

In Gruppen von drei bis acht Personen können die Kursteilnehmenden so beispielsweise Themen wie Berichtswesen, Gespräche mit Kund/innen und das Klären von Missverständnissen oder Rückfragen trainieren.  

Zusätzlich zum Gruppenkurs findet auch ein individuelles Sprachcoaching statt, um persönliche Lernhemmnisse zu identifizieren und das eigenständige Lernen zu fördern. 

Der Unterricht kann direkt im Betrieb stattfinden, die Kurse können virtuell und in Teilzeit umgesetzt werden.

Zielgruppe

Beschäftigte mit Arbeitsvertrag, Personen in arbeitsmarktvorbereitenden Maßnahmen

Unternehmen der Brachen: Gesundheit und Pflege, Hotel- und Gaststättengewerbe, Lager und Logistik, Gewerbe und Technik, Handel (Einzelhandel), IT, Bürokommunikation (Verwaltung)

Ziel

Durch die zielgerichtete Kompetenzvermittlung erleben sowohl Teilnehmende als auch die Unternehmen zügige Fortschritte im Spracherwerb der Teilnehmenden und dadurch auch ein souveränes Auftreten im Berufsalltag.

Vorteile

Die Beschäftigten trainieren situationsbezogene Kommunikation am Arbeitsplatz. 
Die Lerninhalte werden mit den Unternehmen abgestimmt.
Individuelles Sprachcoaching ist möglich.
„Teamteaching“ zwischen der Lehrkraft und den Ausbilderinnen und Ausbildern des Betriebes wird angestrebt.

Abschluss

Die Abschlussdokumentation erfolgt in Form einer Teilnahmebescheinigung.

Förderung

Der Job-BSK ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Falls vorhanden, bitte den Berechtigungsschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zur Anmeldung mitbringen. 

Zugangsvoraussetzungen

Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A2 (GER). Mit jedem Teilnehmenden wird vor Beginn des Kurses ein Einstufungstest durchgeführt. 

Folgende Standorte bieten diese Maßnahme an

Wählen Sie einen Standort aus um nähere Informationen zu erhalten

Hier findet der Kurs statt
Kein Standort ausgewählt
Termine
Bitte wählen Sie erst einen Standort aus, um alle freien Termine zu sehen.
Hinweis
Eine Anmeldung ist erst möglich, sobald ein Termin ausgewählt wurde.