- Verständnis für die Wichtigkeit der Partizipation für Kinder
- Reflexion der eigenen Haltung
- Beispiele und wichtige Fragen zum Thema Partizipation
- Erste Schritte und Ideen zu einer "Partizipationskultur" in der Einrichtung
- Welche Grenzen hat die Partizipation in der Kita?
Partizipation und Selbstbestimmung in der Kita

Partizipation ist so wichtig, dass sie sogar in der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Fachkräfte stehen täglich vor der Herausforderung, partizipativ in der Kindertagesstätte zu arbeiten. Partizipation ist von klein auf möglich und ist weitaus mehr als eine Methode zur Förderung von Bildungsprozessen. Kinder können bei der partizipativen Arbeit entscheidende Kompetenzen für die Bewältigung ihres Lebens erwerben. Partizipation bedeutet aber oft auch eine Haltungsänderung der Fachkräfte.
Inhalte
Zielgruppe
- Erzieher/innen
- Sozialpädagogen/innen
- Kinderpfleger/innen
- Tagesmütter und -väter
- Eltern
- Alle Interessierten
Ziel
Sie erhalten Anregungen und Hilfestellungen wie Sie souverän und offen mit dem Thema Partizipation umgehen und entwickeln Strategien, mit denen Sie Kinder wertschätzend und einfühlsam in diesem Bereich begleiten.
Förderung
Die Fortbildungen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Veranstaltungszeitraum
Mittwoch, 29.10.2025, 8:30 - 15:30 Uhr, 8 UE und
Donnerstag, 30.10.2025, 8:30 - 15:30 Uhr, 8 UE
Seminarort: Kempten
Folgende Standorte bieten diese Maßnahme an
Wählen Sie einen Standort aus um nähere Informationen zu erhalten
Hier findet der Kurs statt
Kein Standort ausgewählt
Termine
Bitte wählen Sie erst einen Standort aus, um alle freien Termine zu sehen.
Hinweis
Eine Anmeldung ist erst möglich, sobald ein Termin ausgewählt wurde.