Praxisanleitung in Kindertageseinrichtungen

Praktikant/innen kompetent und effektiv anleiten

praxisanleitung-in-der-kita
Praktika in Kindertageseinrichtungen sind eine Herausforderung, und zwar nicht nur für die Praktikant/innen, sondern auch für diejenigen, die anleiten. Praxisanleitungen sollen sich einerseits für die Praktikant/innen Zeit nehmen und diese sinnvoll in den Kita-Alltag eingliedern. Andererseits sollen sie ihre bisherigen Aufgaben möglichst ohne Einschränkungen weiter erfüllen. Hinzu kommen häufig Fragen und Unsicherheiten, z. B.: Welche Anforderungen kann ich an meine Praktikant/innen stellen? Wie gebe ich konstruktives Feedback? Was ist meine Rolle im jeweiligen Ausbildungskonzept? Nach welchen Kriterien bewerte ich die Leistung meiner Praktikant/innen? Diesen und weiteren Fragestellungen gehen Sie in dieser Fortbildung für Praxisanleitungen nach.

Inhalte

Modul 1 Rolle und Aufgaben der Anleitung (8 UE Präsenz, Tag 1)

Ausbildungs- und Praktikumsformen im Überblick

  • Schulpraktika
  • Ausbildungsintegrierte Praktika
  • Ausbildungspläne
  • rechtlicher Rahmen

Rolle der Anleitung

  • Rollenerwartungen der Praktikant*innen
  • Kompetenzen
  • Förderliche Haltung
  • Selbstreflexion

Allgemeine Aufgaben der Anleitung

  • Fachliche Betreuung
  • Psychische und soziale Unterstützung
  • Vorbildfunktion
  • Feedback

Modul 2 Das Praktikum im Kitaalltag (8 UE Präsenz, Tag 2)

Phasen eines Praktikums

  • Einleben in das Umfeld der Praktikumsstelle
  • Einarbeitung
  • Übernahme regelmäßiger (Routine-)Aufgaben
  • Mitarbeit bei Projekten und Veranstaltungen
  • Eigenständige Erarbeitung und Durchführung von Bildungsinhalten
  • Prüfungsvorbereitung

Praxisanleitung im Kitaalltag

  • Anleitungsstandards in der Einrichtung
  • Anleitungsstile
  • Anleitungsmethoden
  • Wahrnehmen und Beurteilen
  • Konflikte im Anleitungsprozess
  • Ausbildungsqualität entwickeln
  • Impulse und Ideen für die Praxis

Modul 3 Kommunikation und Kooperation (8 UE Präsenz, Tag 3)

Bedeutung von Kommunikation in Anleitungsprozessen

  • Grundlegendes zu Kommunikation und Gesprächsführung
  • Regeln für Kommunikation im Praxisalltag
  • Feedback geben
  • Gespräche vorbereiten
  • Gesprächsmethoden
  • Konfliktgespräche
  • Das Anleitungsgespräch
  • Dokumentation von Anleitungsgesprächen  

Lernortkooperation gestalten

  • Anleitungstreffen
  • Begleitung von Praxisbesuchen
  • Kommunikation mit Fachschule, Fachakademie und anderen Bildungsträgern
  • Abstimmung von schulischen und Praktikumsinhalten
  • Bewertung und Benotung

Zielgruppe

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen

Ziel

Sie kennen Ihre Rolle als Anleitung und handeln entsprechend. Sie integrieren die Praxisanleitung effizient in Ihren Arbeitsalltag. Sie orientieren Ihre Anforderungen und Methoden an den Fähigkeiten der Praktikant/innen und den Ausbildungsinhalten. Sie geben hilfreiches, ehrliches Feedback und beurteilen Leistungen angemessen und gerecht. Sie verfügen über geeignete Kommunikationsstrategien in Konfliktsituationen.

Abschluss

Teilnahmezertifikat

Zugangsvoraussetzungen

Geeignet für pädagogische Fachkräfte nach AVBayKiBiG

Folgende Standorte bieten diese Maßnahme an

Wählen Sie einen Standort aus um nähere Informationen zu erhalten

Hier findet der Kurs statt
Kein Standort ausgewählt
Termine
Bitte wählen Sie erst einen Standort aus, um alle freien Termine zu sehen.
Hinweis
Eine Anmeldung ist erst möglich, sobald ein Termin ausgewählt wurde.