- rechtliche Grundlagen zur Arbeit in einer Kindertagesstätte oder in der Schulkindbetreuung
- meine Stellung als Mitarbeiter/in
- Beispiele von Problemfällen im Kindergarten und deren rechtliche Bewertung durch Gerichte
- sich rechtssicher in der Kinderbetreuung zu wissen
- die Rechte und Möglichkeiten des Umfeldes einer Kindereinrichtung kennen und wissen
- eigene Handlungskompetenzen kennen
Rechtliche Grundlagen in bayerischen Kindertagesstätten
Wer darf was, wo und wann machen? Wer hilft aus dem Dschungel der Regularien in und um die Kindertagesstätte?

Viele Fragen beschäftigen die Mitarbeiter/innen in einer Kindertagesstätte und in der Schulkindbetreuung. Viele Mitarbeitenden fühlen sich verunsichert, weil sie befürchten, sich in einer rechtlichen Grauzone zu bewegen, den rechtlichen Rahmen übertreten oder auch nur übersehen zu haben.
Inhalte
Zielgruppe
- Erzieher/innen
- Sozialpädagogen/innen
- Kinderpfleger/innen
- Tagesmütter und -väter
- Schulbegleitung / Individualbegleitung
- Mittagsbetreuung
Ziel
Nach dem Seminar können Sie sich rechtssicher in der Kita und in der Schulkindbetreuung bewegen. Sie kennen Ihre Rechte und Möglichkeiten. Sie wissen, was Sie dürfen und was andere dürfen. Sie können problematische und schwierige Situation sicher in der Kita bewältigen und wissen, wo Ihre rechtlichen Grenzen sind.
Folgende Standorte bieten diese Maßnahme an
Wählen Sie einen Standort aus um nähere Informationen zu erhalten
Hier findet der Kurs statt
Kein Standort ausgewählt
Termine
Bitte wählen Sie erst einen Standort aus, um alle freien Termine zu sehen.
Hinweis
Eine Anmeldung ist erst möglich, sobald ein Termin ausgewählt wurde.