Sprachförderkraft im Kindergarten (KA)

Sprachförderung wirksam gestalten

Kleiner Junge mit Locken liest im Rahmen der Sprachförderung im Kindergarten (KA) in einem Buch, daneben ein Kindergärtner, der ihm hilft.
Der Vorkurs Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund wurde vor fast 25 Jahren eingeführt und inzwischen auch für Kinder mit deutscher Muttersprache geöffnet. Die Wichtigkeit gezielter Sprachförderung ist also keine ganz neue Erkenntnis. Dennoch hat das Thema in letzter Zeit nochmals an Bedeutung gewonnen. Dies liegt erstens an der anhaltenden Zuwanderung sowie an einem steigenden Sprachförderbedarf bei Kindern ohne Migrationsgeschichte. Zweitens haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen dahingehend geändert, dass Kinder unter bestimmten Voraussetzungen zur Teilnahme am Vorkurs Deutsch verpflichtet werden können. In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Sprachförderung im Kindergarten effektiv und strukturiert umsetzen.

Inhalte

Modul 0 Einführung (2 UE online, Tag 1)

  • Kennenlernen und erster Austausch
  • Themensammlung (wo stehe ich, was erwarte ich, was sind meine Ziele?)

Modul 1 Recht und Organisation (4 UE online, Tag 1)

  • Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Sprachförderung in bayer. Kitas (insbes. Vorkurs Deutsch)
  • Sprachstandserhebung in der Kita
  • Sprachstandserhebung in Grundschule und Gesundheitsamt
  • Zielgruppen: Welche Kinder sollen gefördert werden?
  • Freiwillige und verpflichtende Teilnahme
  • Sorgerecht und Datenschutz
  • Kooperation und Bildungspartnerschaft (Kind – Eltern – Kita – Grundschule)
  • Tandempartnerschaft zwischen Kita und Grundschule
  • BayBl und BayBEP als Grundlagen der Sprachförderung

Modul 2 Beobachtung und Dokumentation (8 UE Präsenz, Tag 2)

  • Freie und strukturierte Beobachtungsverfahren
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfs mit Sismik und Seldak
  • Elterngespräche über Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung des Kindes führen
  • Kollegialer Austausch
  • Therapiebedürftige Sprachentwicklungsstörungen erkennen
  • Sozial-emotionale Entwicklung und Sprachentwicklung

Modul 3 Förderung von Sprache und Literacy in der Praxis (16 UE Präsenz, Tag 3 und 4)

Interaktionsqualität als Basis für Sprach- und Literacy-Entwicklung (Tag 3)

  • Partizipation
  • Feinfühligkeit
  • Ko-Konstruktion

Mündliche Sprachentwicklung unterstützen (Tag 3)

  • Sprachanregende Umgebung schaffen
  • Verschiedene Aspekte von Sprache fördern: Phonologie, Wortschatz, Grammatik
  • Gespräche führen, Singen und mit Sprache spielen
  • Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen

Literacy-Entwicklung unterstützen (Tag 3)

  • Kunst des Vorlesens
  • Dialogisches Lesen
  • Umgang mit Geschichten: Nacherzählung, Erlebniserzählung und Fantasieerzählung
  • Schreiben und Schrift

Methodensammlung (Tag 4)

  • Sprach- und Singspiele
  • Sprache und Motorik
  • Annäherung an Schrift, Bezug von Laut und Zeichen
  • Best-Practice (Vorschläge und Methoden der TN)
  • U. v. m.

Übergreifende Methoden nutzen (Tag 4)

  • Projektarbeit – ein Thema genauer erkunden
  • Literacy-Arbeitsstationen
  • Rollenspiel und Theaterspiel

Modul 4 Nachbesprechung und Erfahrungsaustausch (4 UE online, Tag 5)

  • Feedback aus der Praxis (was konnte ich umsetzen, wo gab es Probleme?)
  • Fragen und Anregungen

Zielgruppe

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen

Ziel

Sie kennen abwechslungsreiche Methoden der Sprachförderung und können diese im Alltag umsetzen. Sie sind in der Lage, eine förderliche Lernumgebung zu gestalten. Sie kennen wichtige Grundlagen von Sprache und Spracherwerb und können mit Testverfahren souverän umgehen.

Abschluss

Zertifikat „Sprachförderkraft im Kindergarten (KA)”

Zugangsvoraussetzungen

Pädagogische Qualifikation, praktische Berufserfahrung in Kindertageseinrichtungen

Hybrider Kurs

Der Lehrgang findet sowohl in Präsenz als auch remote statt. 

Folgende Standorte bieten diese Maßnahme an

Wählen Sie einen Standort aus um nähere Informationen zu erhalten

Hier findet der Kurs statt
Kein Standort ausgewählt
Termine
Bitte wählen Sie erst einen Standort aus, um alle freien Termine zu sehen.
Hinweis
Eine Anmeldung ist erst möglich, sobald ein Termin ausgewählt wurde.