Modul 0 Einführung (2 UE online, Tag 1)
- Kennenlernen und erster Austausch
- Themensammlung (wo stehe ich, was erwarte ich, was sind meine Ziele?)
Modul 1 Recht und Organisation (4 UE online, Tag 1)
- Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Sprachförderung in bayer. Kitas (insbes. Vorkurs Deutsch)
- Sprachstandserhebung in der Kita
- Sprachstandserhebung in Grundschule und Gesundheitsamt
- Zielgruppen: Welche Kinder sollen gefördert werden?
- Freiwillige und verpflichtende Teilnahme
- Sorgerecht und Datenschutz
- Kooperation und Bildungspartnerschaft (Kind – Eltern – Kita – Grundschule)
- Tandempartnerschaft zwischen Kita und Grundschule
- BayBl und BayBEP als Grundlagen der Sprachförderung
Modul 2 Beobachtung und Dokumentation (8 UE Präsenz, Tag 2)
- Freie und strukturierte Beobachtungsverfahren
- Ermittlung des Unterstützungsbedarfs mit Sismik und Seldak
- Elterngespräche über Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung des Kindes führen
- Kollegialer Austausch
- Therapiebedürftige Sprachentwicklungsstörungen erkennen
- Sozial-emotionale Entwicklung und Sprachentwicklung
Modul 3 Förderung von Sprache und Literacy in der Praxis (16 UE Präsenz, Tag 3 und 4)
Interaktionsqualität als Basis für Sprach- und Literacy-Entwicklung (Tag 3)
- Partizipation
- Feinfühligkeit
- Ko-Konstruktion
Mündliche Sprachentwicklung unterstützen (Tag 3)
- Sprachanregende Umgebung schaffen
- Verschiedene Aspekte von Sprache fördern: Phonologie, Wortschatz, Grammatik
- Gespräche führen, Singen und mit Sprache spielen
- Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen
Literacy-Entwicklung unterstützen (Tag 3)
- Kunst des Vorlesens
- Dialogisches Lesen
- Umgang mit Geschichten: Nacherzählung, Erlebniserzählung und Fantasieerzählung
- Schreiben und Schrift
Methodensammlung (Tag 4)
- Sprach- und Singspiele
- Sprache und Motorik
- Annäherung an Schrift, Bezug von Laut und Zeichen
- Best-Practice (Vorschläge und Methoden der TN)
- U. v. m.
Übergreifende Methoden nutzen (Tag 4)
- Projektarbeit – ein Thema genauer erkunden
- Literacy-Arbeitsstationen
- Rollenspiel und Theaterspiel
Modul 4 Nachbesprechung und Erfahrungsaustausch (4 UE online, Tag 5)
- Feedback aus der Praxis (was konnte ich umsetzen, wo gab es Probleme?)
- Fragen und Anregungen