20 Jahre KurOase im Kloster

Das Original Kneipp-Hotel aus Bad Wörishofen wird 20 Jahre alt – Jubiläum mit Business-Brunch und Tag der offenen Tür gefeiert

20 Jahre KurOase im Kloster
Feierten gemeinsam das Jubiläum der KurOase im Kloster: Priorin Schwester Franziska Brenner mit Björn Panne, Kolping-Präses Wolfgang Kretschmer, Klaus Holetschek, Bad Wörishofens Bürgermeister Stefan Welzel sowie Roland Kober (v.l.)
17.10.2025

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, feierte die KurOase im Kloster ihr 20-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und erlebten einen Tag voller Impulse, Begegnungen und Einblicke in die moderne Kneipp-Gesundheitswelt. 2005 vom Kolping Bildungswerk in der Diözese Augsburg übernommen, hat sich das ehemalige Kurhaus der Dominikanerinnen in Bad Wörishofen in den letzten 20 Jahren zu einem besonderen Ort entwickelt: zu einem modernen Wohlfühlhotel, das die Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp mit gelebter Tradition und zeitgemäßen Ansätzen verbindet. 

Heute ist die KurOase im Kloster ein Ort der Begegnung, der Weiterbildung und der Erholung – sowohl für Urlaubsgäste als auch für Unternehmen, die eine besondere Umgebung für Tagungen suchen. Das Besondere: Sebastian Kneipp hat hier tatsächlich gelebt und seine weltberühmte Lehre weiterentwickelt. Sein Grundsatz „Vorbeugen ist besser als heilen“ prägt bis heute das Angebot. Diese Erfolgsgeschichte wurde am Freitag, den 10. Oktober 2025, gebührend gefeiert. 

Business-Brunch: Impulse für gesunde Unternehmen

Am Vormittag luden die Verantwortlichen zu einem Business-Brunch für Unternehmen. Dieser stand ganz im Zeichen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), dem sich Firmen in der KurOase im Kloster in ganz besonderer Atmosphäre widmen können. Beim Netzwerken, in einem Workshop und in zwei Vorträgen beschäftigten sich die Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen und Institutionen mit dem Thema „Resiliente Mitarbeitende – erfolgreiches Unternehmen“. 

In seinem Best Practice-Vortrag gab Michael Kuffner, Vorstandsmitglied der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik, Einblicke in die praktische Umsetzung von BGM bei der BayWa und betonte, wie sehr sich Engagement in diesem Bereich auf Motivation und Leistungsbereitschaft auswirke. Dabei hob er hervor, wie die Besonderheiten der KurOase im Kloster zu einem gelungenen Seminarerlebnis beitragen können. Bernward Clausing, langjähriger Führungskräfte-Trainer der Kolping Führungsakademie, sprach anschließend über die Rolle von gesunder Führung in Organisationen. Sein Fazit: Jeder Euro, den Unternehmen in gesunde Führung investieren, zahlt sich aus. Melanie Wagner schließlich leitete einen Workshop zur Bedeutung von Resilienz und Prävention im Arbeitsalltag. Auch sie machte deutlich, dass BGM von Mitarbeitenden als echte Wertschätzung wahrgenommen werde – und damit zur Stärkung der Unternehmenskultur beitrage.

Tag der offenen Tür: Begegnung und Einweihung

Am Nachmittag öffnete die KurOase im Kloster ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die Bad Wörishofer Bevölkerung sowie zahlreiche Kur- und Feriengäste nutzten die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen und Kneipp-Anwendungen an der Original-Wirkungsstätte von Sebastian Kneipp hautnah zu erleben. 

Ein Höhepunkt des Nachmittagsprogramms war die feierliche Einweihung und Segnung der frisch renovierten Räumlichkeiten â€“ Restaurant, Rezeption und Cafeteria – durch Kolping-Präses Wolfgang Kretschmer. In seiner Ansprache betonte er: „Was einen Betrieb auszeichnet, ist das menschliche Herz – und Herzlichkeit kann man in der KurOase im Kloster auf vielfältige Weise erleben.“ Im Anschluss würdigten auch Roland Kober, Aufsichtsratsvorsitzender der Kolping Akademie Stiftung, Bad Wörishofens Bürgermeister Stefan Welzel sowie der ehemalige bayerische Gesundheitsminister und heutige CSU-Fraktionsvorsitzende im Landtag, Klaus Holetschek, die beeindruckende Entwicklung der KurOase im Kloster. Welzel sprach von einem „herausragenden Gesundheitshotel“, Holetschek nannte das Kolping-Hotel einen Glücksfall für Bad Wörishofen und eine „Oase in unsicheren Zeiten“, in der sich Tradition und Moderne auf besondere Weise verbinden. Alle Redner hoben zudem hervor, dass die Erfolgsgeschichte ohne die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kloster – vertreten durch Priorin Schwester Franziska Brenner – nicht möglich gewesen wäre.

Neben Hausführungen und einer offenen Badeabteilung sorgten zudem ein Snack-Buffet sowie ein Glücksrad mit attraktiven Preisen für eine rundum gelungene Atmosphäre. Zwei Vorträge zur Kneippschen Kräuterlehre und zur Integration der Kneipp-Lehre in den Alltag rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. 

Weitere Informationen zur KurOase im Kloster unter https://www.kuroase-im-kloster.de/ 

Pressestelle / Die Kolping Akademie