Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA) Kompakt Weiterbildung

gekürzte Variante der MIKA-Seminare

Header
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ist mit fünf Praxispartnerinnen und -partnern aus Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Berufsbildungswerken ein kompaktes Seminarkonzepte zur Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal entwickelt und erprobt worden.

Inhalte

MIKA ist die Abkürzung für: Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal. Hinter dieser Abkürzung steckt, kurz gesagt, ein Weiterbildungskonzept. Das Format MIKA-Kompakt ist eine verkürzte Variante der Weiterbildung MIKA-Seminare. MIKA-Kompakt ist eine 35-stündige reine Präsenzveranstaltung, die an fünf Arbeitstagen stattfindet.

Die berufsbegleitende Weiterbildung hat zum Ziel, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen der Teilnehmenden zu fördern. Durch den Lehrgang werden Sie befähigt, diese Kompetenzen aufzubauen und/oder aufzufrischen.

Sechs MIKA-Themen werden bearbeitet:

  • Digitale Welt verstehen
  • Daten schützen & sicher agieren
  • Kommunizieren & kooperieren
  • Inhalte suchen & verarbeiten
  • Inhalte erstellen & teilen
  • Digitale Toolbox

Durch Input der MIKA-Trainerin sowie in Gruppen- und Einzelarbeiten werden die Inhalte kompakt vermittelt und direkt auf die eigene Ausbildungspraxis angewandt. Durch das begleitete Anwenden lernen Sie unterschiedliche digitale Lernformate für den eigenen Ausbildungsalltag kennen. Diese werden mit ausbildungsrelevanten Inhalten im Bereich Künstliche Intelligenz umrahmt. 

Die Teilnehmenden definieren einen Arbeitsprozess aus ihrem persönlichen Ausbildungsalltag – egal ob Handwerk, Industrie, Hotel- und Gastgewerbe oder Handel. Anschließend unterfüttern sie diesen Arbeitsprozess nach und nach mithilfe der MIKA-Tools.

Zielgruppe

  • Betriebliches Ausbildungspersonal
  • Das Seminar ist auch für pädagogisches Personal aus anderen Bereichen der beruflichen Bildung – etwa Berufsschullehrer oder Ausbilder in den Überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜBS) – offen.

Ziel

Im Laufe der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmenden schrittweise ihre Projektarbeit: Also unterschiedliche, selbst erstellte digitale Medien – unmittelbar einsatzbereit für den eigenen Ausbildungsalltag. Die Formate sind unterschiedlich: Vom Quiz über ein Erklärvideo bis zur Infografik – alles ist dabei. Diese digitalen Medien werden mit leicht zu bedienenden Tools entwickelt, den MIKA-Tools. Am Ende profitieren alle Teilnehmenden von einer umfangreichen digitalen Toolbox, die für die eigene tägliche Ausbildungspraxis erprobt und reflektiert worden ist. Die digitale Toolbox ist eines der konkreten Ergebnisse der erworbenen Medien- und IT-Kompetenz: Die Teilnehmenden sind nun in der Lage, die digitale Toolbox für ihren individuellen Ausbildungsauftrag kontinuierlich zu erweitern. Sie wollen Ergebnisse sehen? Hier finden Sie die MIKA-Storys, die Projektarbeiten ehemaliger Teilnehmenden!

Vorteile

  • Alle Teilnehmenden profitieren von einer umfangreichen digitalen Toolbox, die für die eigene tägliche Ausbildungspraxis erprobt und reflektiert worden ist.
  • Die MIKA-Seminare werden mit mindestens 8 und höchstens 14 Teilnehmenden durchgeführt. Der Vorteil von Kleingruppen, wie beispielsweise besseres Lernen oder individuelle Aufmerksamkeit und effektivere Kommunikation, kann dadurch vollständig ausgeschöpft werden.

Abschluss


Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung das BIBB-Zertifikat als zertifizierte/r MIKA-Trainer/in und die Teilnahmebestätigung der Kolping Akademie.

Ergänzendes Infomaterial

Für Firmen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Angebot für die Belegschaft anzufragen.

Folgende Standorte bieten diese Maßnahme an

Wählen Sie einen Standort aus um nähere Informationen zu erhalten

Hier findet der Kurs statt
Kein Standort ausgewählt
Termine
Bitte wählen Sie erst einen Standort aus, um alle freien Termine zu sehen.
Hinweis
Eine Anmeldung ist erst möglich, sobald ein Termin ausgewählt wurde.